Grindelwald Bus konnte sein erweitertes Angebot im öffentlichen Verkehr während drei Jahren als Versuchsbetrieb testen. Die definitive Einführung des generellen Stundentaktes (mit Verdichtung auf Halb- oder gar Viertelstundentakt auf wichtigen Linien) wurde bewilligt und ist nun seit mehreren Jahren aktiv. Wir sind flexibel, leistungsfährig und pünktlich. Fahren auch Sie mit dem öffentlichen Verkehr.
Autoverkehr Grindelwald AG
Grundstrasse 32
3818 Grindelwald
Die BLS ist die starke, leistungsfähige Nummer Zwei im Schweizer
Bahngeschäft. Sie betreibt mit der Berner S-Bahn das zweigrösste
S-Bahn-Netz der Schweiz. Mit den Linien im Entlebuch und Richtung
Langenthal ist sie auch ein wichtiger Pfeiler der S-Bahn Luzern. Im
Emmental betreibt die BLS ein ausgedehntes Busnetz sowie im Berner
Oberland die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee (das Abo ist jedoch bei der BLS Schifffahrt nicht gültig).
Und am Lötschberg stellt die BLS ganzjährig den leistungsfähigen Schweizer Autoverlad sicher. Insgesamt erschliesst die BLS einen Wirtschaftsraum mit 1.5 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner.
BLS AG
Genfergasse 11
3001 Bern
Die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG ist ein Bergbahnunternehmen mit 5 Sommer- und 14 Winteranlagen und erschliesst ein bekanntes und beliebtes Ausflugs- und Schneesportgebiet zwischen 600 und 2500 m ü. M. im Berner Oberland. Über eine halbe Million Gäste lassen sich jährlich in die herrliche Bergwelt und an die Sonne transportieren, um sich aktiv und mit Genuss zu erholen. Ob frühstücken auf 2250 m ü. M., auf den Zwergenwegen von Muggestutz viele spannende Geschichten erfahren oder Nachtschlitteln und -skifahren mit anschliessendem Fondueplausch geniessen – der Hasliberg ist immer, ob Winter oder Sommer, einen Ausflug wert.
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG
Twing
6048 Hasliberg Wasserwendi
Die Jungfraubahnen sind eine Allianz der Jungfraubahn Holding AG und der Berner Oberland-Bahnen AG. Die Jungfraubahn Holding AG umfasst acht Tochtergesellschafaften und ist an der Schweizer Börse koitiert. Das wichtigste Angebot ist die Reise zum Jungfraujoch - Top of Europe. Die Berner Oberland-Bahnen AG ist ein Transportunternehmen, das sich primar dem Service Public verpflichtet. Sie erschliesst die beiden Lütschinentäler von Interlaken Ost nach Grindelwald und Lauterbrunnen und bietet mit der Schynige Platte-Bahn Bahnromantik und Nostalgie inmitten der Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau.
Jungfraubahnen
Harderstrasse 14
3800 Interlaken
Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn MIB bietet mit ihrem Fahrplan im Halbstundentakt für Pendler und Gäste der Region die ideale Verbindung zwischen Innertkirchen, Aareschlucht und Meiringen. Im Winter ist sie Teil des Gratisskibus-Systems der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg.
Kraftwerke Oberhasli AG
Grimselstrasse 19
3862 Innertkirchen
Die Standseilbahn verbindet seit 1889 die Beatenbucht mit Beatenberg. Sie bringt die Gäste direkt in das lang gezogene Dorf Beatenberg. Von dort führt die Gruppenumlaufbahn die Fahrgäste weiter aufs knapp 2000 m ü.M. gelegene Niederhorn.
Das Niederhorn mit dem Logenplatz mit Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau lädt zum Verweilen ein. Ein abwechslungsreicher Tag am Berg erwartet die Besucher - egal ob im Sommer oder im Winter. Das Niederhorn ist immer einen Ausflug wert.
Niederhornbahn AG
Sahli 66A
3803 Beatenberg
Die PostAuto Schweiz AG ist die führende Busunternehmung im öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Mit rund 2200 Fahrzeugen befördert PostAuto pro Jahr rund 141 Millionen Fahrgäste. Ihre Markenzeichen – das Dreiklanghorn und die gelben Postautos – gehören zur kulturellen Identität der Schweiz.
Als eine von neun Regionen trägt die Region Bern die Verantwortung für 87 PostAuto-Linien. Das Einzugsgebiet reicht vom Berner Seeland bis in die Zentralalpen (Meiringen / Gadmen) und vom Bucheggberg (Kt. SO) bis nach Les Diablerets.
PostAuto
Region Bern
Tscharnerstrasse 37
3001 Bern
Die Schweiz ist Europameisterin im Zugfahren: 2012 reisten 353,8 Millionen Fahrgäste mit der SBB. Das entspricht fast einer Million Fahrgäste pro Tag und somit der Hälfte des europäischen Luftverkehrs. Jede Schweizerin und jeder Schweizer ist im Jahr 2012 2'460 Kilometer im Zug gereist, ein Drittel sind Stammkunden des öffentlichen Verkehrs.
28'000 Mitarbeitende sorgen rund um die Uhr für einen sicheren und pünktlichen Betrieb. Damit ist die SBB nicht nur die grösste Reise- und Transportfirma der Schweiz, sondern auch eine der grössten Arbeitgeberinnen des Landes. In der Schweiz gibt es rund 20 regionale Verkehrs- und Tarifverbunde. An den meisten ist die SBB beteiligt - so auch am Tarifverbund Berner Oberland.
Schweizerische Bundesbahnen SBB AG
3000 Bern 65
(CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz)
Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, Tag für Tag, von morgens früh bis
spät in die Nacht. Seit über 100 Jahren leistet die Verkehrsbetriebe STI AG
einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Verkehr. Mit über 15
Millionen Fahrgästen pro Jahr trägt sie zur Beruhigung und Entlastung
der Verkehrssituation in der Innenstadt und in der Region Thun bei. Dank
dem stetigen Ausbau des Linienangebots sowie der Modernisierung des
Fahrzeugparks entwickelt sich die STI zur leistungsfähigen Anbieterin des
öffentlichen Verkehrs in der Region Thun.
Verkehrsbetriebe STI AG
Grabenstrasse 36
Postfach 2662
3601 Thun